WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
© SSP Schüttauf Persike Planungsgesellschaft mbH
13.03.25

Sanierung in der Horstwalder Straße

Bei der Modernisierung der Seniorenwohnungen steht die soziale Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: Transparente Kommunikation, hohe Wohnqualität und die Einbindung der Mieterinnen und Mieter sind zentrale Ziele. Die Arbeiten am Gebäude, das zukünftig mit grüner Energie versorgt wird, sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.

Sandra Wehrmann, Vorstandsmitglied bei degewo, betont: „Mit der nachhaltigen Sanierung unserer Wohnanlage in der Horstwalder Straße setzen wir vor allem auf soziale Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist es, diese Wohnungen so zu sanieren, dass sie energieeffizient, bezahlbar und lebenswert für unsere Mieterinnen und Mieter sind. Bürgerbeteiligung, Wohnkomfort und wirtschaftliche Stabilität sind für uns zentrale Bausteine dieses besonderen Projekts. Nach der Sanierung wird das Gebäude mehr als ein Drittel weniger CO2 verursachen, ein weiterer Baustein zu unserem Ziel, 2045 nahezu klimaneutral zu sein.“

Soziale Verantwortung im Fokus
Die Sanierung der Wohnanlage in der Horstwalder Straße/Kirchhainer Damm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die soziale Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der Mieterinnen und Mieter. degewo informiert im Sanierungsprozess, z.B. in einem Sanierungscafé, frühzeitig und umfassend über alle Maßnahmen und ermöglicht durch Beteiligungsprozesse die Mitgestaltung bei der Planung der Außenbereiche. Die bestehenden Seniorenwohnbereiche bleiben erhalten und werden so aufgewertet, dass ein generationenfreundliches Wohnumfeld geschaffen wird. Verbesserte Freiflächen und die nachhaltige Gestaltung der Außenanlagen eröffnen Begegnungsräume und erhöhen die Lebensqualität.

degewo setzt bei den Sanierungsarbeiten auf ein ausgewogenes nachhaltiges Konzept. Die technisch notwendigen Sanierungsarbeiten werden um umfassende ökologische Maßnahmen ergänzt. Die Modernisierung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik sorgen für eine Energieeinsparung von rund 25 Prozent. Der Einsatz regenerativer Energien wie Wärmepumpen und Photovoltaik reduziert die CO₂-Emissionen um 38 Prozent. Dächer und Fassaden werden zudem begrünt. Gezielte Dämmmaßnahmen stellen die langfristige Wirtschaftlichkeit des Quartiers sicher. Die behutsame Fassadenmodernisierung erhält die architektonische Identität der Wohnanlage.

Mit dem Sanierungsprojekt in der Horstwalder Straße geht degewo neue Wege in der klimaneutralen, nachhaltigen Transformation ihrer Bestände.

Weitere Informationen unter: https://www.degewo.de/nachhaltigkeitshaus und https://www.degewo.de/partizipation-horstwalder-strasse

Mit über 100 Jahren Erfahrung bringt degewo als kommunales Wohnungsunternehmen zusammen, was zusammengehört: bezahlbaren Wohnraum und das echte Zuhausegefühl. Für über 140.000 Menschen in mehr als 80.000 Wohnungen schafft das Unternehmen ein Zuhause, das weit über vier Wände hinausgeht. Dabei vereint degewo starke Gemeinschaft mit sozialem Engagement und richtet den Fokus auf Klimaneutralität bis 2045.

Pressekontakt:
Stefan Weidelich (Pressesprecher)
presse[at]degewo.de