WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
degewo-Klimahaus © GÜ Team BATEG
Klimaschutz im Neubau

Das degewo-Klimahaus

An der Ecke Salvador-Allende-/Pablo-Neruda-Straße in Berlin Treptow-Köpenick bauen wir ein innovatives Klimahaus mit 112 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit. Unser achtgeschossiger Neubau entsteht in nachhaltiger Holzhybridbauweise. Das offene Erdgeschoss bietet Platz für 37 PKW, 3 Motorräder und 140 Fahrräder. Ein um bis zu vier Meter hervorstehendes Vordach trennt das Erdgeschoss von den darüber liegenden Wohngeschossen. Die Fertigstellung ist für Juni 2025 geplant.

Das Klimahaus ist unser Pilotprojekt, mit dem wir neue Standards und Prozesse für den Bau klimafreundlicher Gebäude entwickeln. Durch die Auswertung und Weiterentwicklung dieses Projekts stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft die Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Neubau erfüllen.

Energetisch effiziente Gebäudehülle und nachhaltige Baumaterialien


Der Neubau wird in innovativer Holzhybridbauweise errichtet, wobei Holz einen wesentlichen Teil der tragenden Konstruktion und der Hülle bildet. Dadurch verbessern wir die CO₂-Bilanz des Gebäudes deutlich. Das Klimahaus erfüllt den neuesten Standard „Effizienzhaus 40 NH“ und stößt in einer 50-jährigen Lebenszyklusbetrachtung weniger als 24 kg CO₂ pro Quadratmeter aus. Dafür wird es mit dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude (QNG-Plus)“ des Bundes in Kombination mit einem Qualitätssiegel „Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh)“ ausgezeichnet. Zudem sorgt der hohe Vorfertigungsgrad für eine deutlich verkürzte Bauzeit.

CO₂-Einsparung durch grüne Energieversorgung


Die Art der Energieerzeugung hat den größten Einfluss auf die CO₂-Bilanz eines Gebäudes. Die bestehenden Wärmenetze der Versorgungsunternehmen sind gegenwärtig noch nicht ausreichend grün. Um mit dem Klimahaus ein Gebäude mit geringer CO₂-Emission zu errichten, nutzen wir die Möglichkeit, selbst grüne Energie zu erzeugen und zu nutzen. Dafür installieren wir Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach, die grünen Strom produzieren. Dieser wird für die Wärmepumpen und den Hausstrom genutzt. Mit der Wärmepumpe erzeugen wir die Raum- und Trinkwassererwärmung. Nur wenn es sehr kalt ist, wird die Spitzenlast mit Fernwärme abgesichert.

Gesundes Mikroklima, Biodiversität und kluges Regenwassermanagement


Trotz der Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen wird das Dach des Klimahauses extensiv begrünt. Das umlaufende Vordach im 1. Obergeschoss erhält sogar eine intensive Begrünung, die nicht nur unseren Mieterinnen und Mietern großzügige Terrassen bietet, sondern auch Insekten und Vögeln Lebensräume schafft. Zudem sorgt das Vordach für natürliche Verschattung der Gewerbeeinheit im Erdgeschoss und trägt so zur Kühlung des Gebäudes im Sommer bei – ohne dass Klimatechnik zum Einsatz kommen müsste. Auch die Fassadenbegrünung leistet ihren Beitrag zur Verschattung und schafft weitere Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

Die Begrünung von Dach und Fassade spielt zudem eine wichtige Rolle im dezentralen Regenwassermanagement. Sie hält einen Teil des Regens zurück, gibt es langsam an die Pflanzen und die Luft ab und verbessert so das Mikroklima am Gebäude und im Kiez. Überschüssiges Wasser wird in Zisternen gesammelt und für die Bewässerung der Freianlagen genutzt oder versickert über Rigolen verzögert vor Ort. Dadurch verzichten wir auf die Einleitung von Regenwasser in die Kanalisation.

Klimafreundliche Mobilität durch Elektroautos


Alle Parkplätze im offenen Erdgeschoss werden für Ladestationen für E-Mobilität vorgerüstet. Auch die weiteren Parkplätze in den Freianlagen des Neubaus erhalten Leerrohre, um später eine einfache Nachrüstung für E-Mobilität zu ermöglichen. Darüber hinaus planen wir, aktive Elektromobilität und Car-Sharing-Angebote durch Kooperationen mit externen Anbietern in den Kiez zu bringen.

Illustration des degewo-Klimahauses

Unser Anspruch

Das Klimahaus realisiert in diesen Punkten die Ansprüche von degewo an Klimaneutralität und ökologische Nachhaltigkeit:

1. Energetisch effiziente Gebäudehülle
2. Nachhaltige Baumaterialien
3. Grüne Energieversorgung
4. Multifunktionale Dachnutzung
5. Kluges Regenwassermanagement
6. Vorrüstung für E-Mobilität

© SPP Schüttauf Persike Planungsgesellschaft mbH
Klimaschutz im Bestand

degewo-Nachhaltigkeitshaus

Mit dem Sanierungsprojekt in der Horstwalder Straße verfolgen wir im besonderen Maße ökologische, ökonomische, soziale und baukulturelle Ziele. Im Zuge unserer Planungen, die auf nachhaltige Konzepte ausgerichtet sind, reduzieren wir CO₂-Emissionen, steigern die Lebensqualität für die Mietenden, optimieren Betriebskosten und bewahren den architektonischen Charakter der Wohngebäude. Im März 2025 starten wir mit den Sanierungsmaßnahmen, die Baufertigstellung ist für Ende 2026 geplant.

Mehr erfahren